Menu Content/Inhalt
 Allgemeine Informationen

 DW2006

Konferenztrack: Business-, Applikations-, Komponenten- und Serviceintegration

am 21. und 22. September 2006

Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen

CALL FOR PAPERS

Veranstalter
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität St. Gallen (IWI-HSG)
http://www.dw2006.de


Kooperation
Die Veranstaltung wird durchgeführt in Verbindung mit den Fachgruppen bzw. Arbeitskreisen MobIS, KobAS und MSS der Gesellschaft für Informatik e.V.

Konferenz-Website
www.dw2006.de
www.dw2006.ch

 Track-Konzept

Die Fähigkeit zu schnellen Reaktionen auf veränderte Marktsituationen entscheidet im Wettbewerb immer stärker über den Erfolg von Unternehmen jeder Grösse. Entsprechend hoch ist der Bedarf an übergreifenden Lösungsansätzen, die eine effektive und flexible Integration von fachlichen Prozessen und Informationssystemen ermöglichen.


Vor diesem Hintergrund hat der Konferenztrack Business-, Applikations-, Komponenten- und Serviceintegration das Ziel, Perspektiven für die Integration von Geschäftsprozessen und –modellen sowie betrieblichen Anwendungssystemen unter dem Einsatz von Strategien der Komponententechnologie und Serviceorientierung aufzuzeigen.

Der Track knüpft inhaltlich an bestehende nationale und internationale Veranstaltungsreihen an: Workshop komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme (WKBA 1999-2003), Workshop Modellierung und Spezifikation von Fachkomponenten (WMSF 1-4), Workshop Component Engineering Methodology (WCEM 2003); Verbundtagung Architekturen, Komponenten, Applikationen (AKA 2004); Workshop Modelling Inter-organizational Systems (MIOS 2004), Konferenz Component-Oriented Enterprise Applications (COEA 2005).

Die Konferenz richtet sich jedoch nicht nur an Wissenschaftler/innen. Wie bei den Vorgängerveranstaltungen DW2000, DW2002 und DW2004 soll auch Praktikern/innen die Möglichkeit geboten werden, ihre Erfahrungen aus einschlägigen Projekten auszutauschen.

 Thematische Track-Schwerpunkte

Business- und Applikationsintegration

  • Methoden und Verfahren für die Domänen- und Prozessanalyse und das Sourcing im Rahmen der Integration und Fragmentierung von Geschäftsmodellen und -prozessen.
  • Spezifische Fragestellungen der fachlichen, inter-organisationalen Integration und Evolution integrierter Prozesse und Systeme.
  • Methoden und Verfahren für die kompositorische Integration von komponenten-basierten und service-orientierten betrieblichen Anwendungssystemen.

Komponenten- und Serviceintegration

  • Intersubjektiv nachvollziehbare Beschreibung für Beschaffung bzw. Entwickung: standardisierte Spezifikation von Fachkomponenten und betrieblichen Diensten.
  • Komponentenmärkte und -repositories, Sourcing von Fachkomponenten und betrieblichen Services.
  • Fachlicher Test von betrieblichen Einzelkomponenten/-services, und von komponentenbasierten, serviceorientierten betrieblichen Anwendungssystemen.
  • Frameworks, Kopplungstechniken und (fachliche) Konfliktbehandlung für Komponenten und Services.

Integrationsmanagement

  • Wirtschaftlichkeitsanalyse und Verrechnung von Business-, Applikations-, Komponenten- und Serviceintegration.
  • Führung und Organisation von Business-, Applikations-, Komponenten- und Serviceintegration.

 

 Weitere Tracks

Die Konferenz DW2006 - Integration, Informationslogistik und Architektur umfasst die drei Tracks "Unternehmensmodellierung: Methoden, Werkzeuge, Anwendungsszenarien", "Business-, Applikations-, Komponenten- und Serviceintegration" und "Informationslogistik/Data Warehousing". Die Call for Papers der anderen Tracks können über die Webseite der Konferenz unter www.dw2006.ch bzw. www.dw2006.de abgerufen werden.
 

 Track-Programmkomitee

A. Albani, Universität Augsburg, TU Delft
C. Atkinson, Universität Mannheim
P. Dadam, Universität Ulm
H.-W. Feick, Detecon International
R. Flatscher, Wirtschaftsuniversität Wien
U. Frank, Universität Duisburg-Essen
T. Fuhrer, Winterthur Versicherungen
G. Goos, Universität Karlsruhe
R. Jung, Universität Bern
A. Karcher, Universität der Bundeswehr München
W. Keller, Object Architects
P. Loos, Universität Saarbrücken
W. Martin, Wolfgang Martin Team
E. Ortner, Universität Darmstadt
W. Pree, Universität Salzburg
C. Rautenstrauch, Universität Magdeburg
J. Sametinger, Universität Linz
E. Sinz, Universität Bamberg
C. Szyperski, MS Research, Queensland University
K. Turowski, Universität Augsburg (Vorsitz)
J. M. Zaha, Queensland University 

 Fristen und Termine

23.04.2006 Ablauf der Abgabefrist für wissenschaftliche Beiträge
30.04.2006 Ablauf der Abgabefrist für Praxisbeiträge und Work-in-Progress Beiträge
05.06.2006 Bekanntgabe über Annahme/Ablehnung von Beiträgen
15.06.2006 Ablauf Frühbucherzeitraum
03.07.2006 Abgabe der überarbeiteten Beiträge
21.09.2006 Beginn der Konferenz in Friedrichshafen

 Tagungsort

Kultur- und Congress-Centrum

Graf-Zeppelin-Haus
Olgastrasse 20
D-88045 Friedrichshafen
www.gzh.de

Das Kultur- und Congress-Centrum Graf-Zeppelin-Haus liegt direkt an der Bodenseepromenade in Friedrichshafen. Innenstadt und Hotels sind bequem zu Fuss zu erreichen. Die Konferenzsäle im Graf-Zeppelin-Haus sind durch ein großes Foyer miteinander verbunden, in welchem die Ausstellerfirmen Gelegenheit erhalten, sich zu präsentieren.

 Abgabemodalitäten

Es können sowohl wissenschaftliche Beiträge als auch Praxisberichte eingereicht werden. Angenommene Beiträge werden in einem Konferenzband veröffentlicht, der in der GI-Reihe Lecture Notes in Informatics (LNI) erscheinen wird.

Wissenschaftliche Beiträge müssen originäre, bisher nicht publizierte Forschungsergebnisse dokumentieren. Da die Einreichungen im doppelt-blind-Verfahren begutachtet werden, sollten sie keine Informationen enthalten, durch die auf die Autoren zurückgeschlossen werden kann.
Praktiker sind eingeladen, Erfahrungsberichte einzureichen, die vorzugsweise in den oben genannten thematischen Schwerpunkten angesiedelt sein sollten, sich aber nicht auf diese beschränken müssen.
Alle Arten von Beiträgen sollten eine maximale Länge von 5000 Wörtern nicht überschreiten.
Aufgrund der Verlagsvorgaben können nur Einreichungen im Format Microsoft Word ab Version Word 97 akzeptiert werden. Bei der Erstellung der Beiträge sind die Formatierungsvorgaben der Dokumentvorlage strikt einzuhalten. Diese steht zusammen mit den dazugehörigen Benutzungshinweisen auf der Konferenz-Website zum Download bereit.
Die Einreichung der Beiträge erfolgt durch den Upload der entsprechenden Dateien im Teilnehmerbereich der Konferenzwebsite. Bei Annahme eines Beitrages wird erwartet, dass die Autoren die Inhalte auf der Konferenz persönlich vortragen.

Best Paper Award
Der am besten bewertete Beitrag wird mit dem DW2006 Best Paper Award ausgezeichnet.
 

 Track-Leitung und -Organisation

Leitung:
Prof. Dr. Klaus Turowski, Universität Augsburg

Organisation:
Oliver Skroch, Universität Augsburg